LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE

Luft-Wasser-Wärmepumpen, kurz auch Luft-Wärmepumpen, gehören deutschlandweit zu den meist verwendeten Heizungsarten. Entscheiden sich Hausbesitzer für den Betrieb einer Luft-Wärmepumpe, können sie attraktive staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen.

DIE FUNKTIONSWEISE EINER LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE

Wie die Wärmepumpe mit Luft Wärmeenergie erzeugt, lässt sich vereinfacht mit dem Beispiel eines Kühlschranks beschreiben. Während der Kühlschrank die warme Luft nach außen leitet, bringt die Luft-Wasser-Wärmepumpe die Wärme aus der Umgebungsluft in den Raum. Konkret saugt ein Ventilator aktiv die Umgebungsluft an und überträgt sie auf einen in der Wärmepumpe eingebauten Luft-Wärmetauscher (Verdampfer). Darin zirkuliert ein Kältemittel, das bereits bei niedriger Temperatur seinen Aggregatzustand ändert und verdampft. Um diesen Kältemitteldampf auf ein für Heizung und Warmwasserbereitung nutzbares Niveau anzuheben, wird er mithilfe eines Verdichters komprimiert.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe zapfst die Außenluft als Wärmequelle an. Das clevere System holt sich die Heizenergie einfach aus der Luft. Die ist kostenlos und überall verfügbar. Die Wärmepumpe entzieht dafür der von außen angesaugten Luft die Wärme und heizt damit den Wasserkreislauf. Der verteilt über die Fußbodenheizung die Wärme in deinem Haus und sorgt so überall für angenehme Temperaturen. Mit dieser Anlage kombinieren Sie die Vorteile moderner Wärmepumpentechnologie mit dem gewohnten Komfort der Fußbodenheizung.

Innen- oder Außenaufstellung möglich 

Luft-Wasser-Wärmepumpen gehören zu den meist verwendeten Wärmepumpen. Das liegt nicht nur an ihren verhältnismäßig niedrigen Unterhaltskosten, sondern auch an ihren vielfältigen Aufstellmöglichkeiten.

Luft-Wasser-Wärmepumpen in Split-Ausführung

Bei diesen Modellen befinden sich bis auf den Verflüssiger alle für den Kältekreis notwendigen Komponenten in der Außeneinheit. Dazu gehören der Ventilator, der Verdampfer, der Verdichter und das Expansionsventil. Die Inneneinheit beinhaltet den Verflüssiger und die hydraulischen Komponenten sowie die Regelung.

Die Verbindung zwischen der Außen- und der Inneneinheit erfolgt mittels Kältemittelleitungen. Der Kältekreis wird erst bei der Installation fertiggestellt. Diese Arbeit darf nur von einem zertifizierten Techniker durchgeführt werden. Vorteil der Split-Wärmepumpe ist die geringere Dimensionierung der Rohrleitungen. Außerdem ist die Außeneinheit auch bei Stromausfall frostsicher.

Besonders leise im Betrieb

Moderne Luft-Wärmepumpen  arbeiten sehr leise und sind während des Betriebs kaum hörbar. Das ist das Ergebnis jahrelanger, intensiver Forschung- und Entwicklungsarbeit. Viessmann Wärmepumpen verfügen über das Advanced Acoustic Design, bei dem alle Komponenten der Wärmepumpe auf Geräuschminimierung ausgelegt wurden. Besonders tieffrequente Geräusche, die als besonders störend empfunden werden, konnten minimiert werden.

Förderung für Luft-Wasser-Wärmepumpen

Das Heizen mit Umweltwärme ist sauber und zukunftsträchtig. Aus diesen und weiteren ökologischen Gründen fördert die Bundesregierung die Investition in eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit attraktiven Programmen.

Vorteile einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zusammengefasst:

Die Nutzung einer Luft-Wärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile. Zu den wichtigsten gehören:

  • Kostenfreie Wärmequelle, die zu jeder Tageszeit zur Verfügung steht
  • Verhältnismäßig geringe Investitionskosten
  • Erweiterbar dank Kaskadenfunktion
  • Keine behördliche Genehmigung
  • Eignen sich sowohl für Neubau als auch für Modernisierung
  • Nachträglicher Einbau möglich
  • Sehr geringe Wartungskosten